Vollsperrung Oberweg Ortrand-Kleinkmehlen ab 7. Juni

Endlich wird das schlechte Stück Oberweg ab Autobahnbrücke gesamt repariert.

Dafür gibt es bereits vom 7. bis 14. Juni eine Vollsperrung,
d.h. die Grenzstraße Ortrand in Richtung Kleinkmehlen wird Sackgasse (bis Autobahnbrücke frei),
ebenso ab Dorfstraße Kleinkmehlen in Richtung Autobahnbrücke.
Am 12.6.23 soll die Asphaltierung erfolgen.

Bitte umfahren Sie die Sperrung über die Elsterwerdaer Straße.

Amtsseniorentag im Amt Ortrand

Liebe Seniorinnen und Senioren des Amtes Ortrand,

am 13.06.2023 findet der alljährliche Amtsseniorentag statt.
Sie sind alle herzlich eingeladen...

Kommen Sie vorbei und verbringen Sie einen schönen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen sowie dem Landespolizeiorchester...

 

Ortrand Amtsseniorentag 2023 a4

Tour de OSL lädt am 17.06. zur Radtour für Jung & Alt nach Lauchhammer ein


- Pressemitteilung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz  –

Im Kalender vormerken: Die 26. Tour de OSL des Landkreises Oberspreewald-Lausitz findet am 17. Juni 2023 statt und verspricht wieder eine erlebnisreiche und gesellige Fahrt durch den Landkreis. Um 9 Uhr startet OSL-Landrat Siegurd Heinze an den Biotürmen in Lauchhammer mit den Teilnehmenden auf eine etwa 42 Kilometer lange Rundfahrt mit zahlreichen Highlights. Alle sind herzlich zum Mitradeln eingeladen. Die Radler-Tombola am Nachmittag darf natürlich auch nicht fehlen.

Die Tour de OSL, eine der beliebtesten Radveranstaltungen der Region, kehrt zum dritten Mal als Start- und Zielort nach Lauchhammer zurück. In diesem Jahr wird die Veranstaltung zudem das 70-jährige Stadtrecht von Lauchhammer würdigen.

Die Tour de OSL startet und endet bei den markanten Biotürmen in Lauchhammer. Dieses bedeutende Industriedenkmal bietet eine beeindruckende Kulisse für den Startschuss des Radausfluges und den Zieleinlauf der teilnehmenden Freizeit-, Gelegenheits- und Sportradler aller Altersklassen.

Die Strecke der diesjährigen Tour de OSL erstreckt sich über etwa 42 Kilometer und führt die Teilnehmer auch durch die traditionsreiche Kunstguss-Stadt Lauchhammer. Landrat Siegurd Heinze radelt gemeinsam mit Jens Bergmann, Tour de OSL-Organisator, wieder vornweg und zeigt zur 26. Tour de OSL weitere Highlights aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

weiterlesen...

 

 

Ortrand, auf der Elsterwerdaer Straße rollt’s wieder

- Gemeinsame Pressemitteilung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und der Stadt Ortrand –

Ortrand Straßenfreigabe Elstererdaer Strjpg

Kreisstraße nach umfangreicher Sanierung freigegeben

 

Die Ortrander können sich über die Fertigstellung „ihrer“ Elsterwerdaer Straße, einer der Hauptverkehrsadern der Stadt, freuen. Seit Oktober 2021 hatten der Landkreis Oberspreewald-Lausitz und die Stadt Ortrand die innerörtliche Straße und ihre Nebenanlagen in mehreren Teilabschnitten unter Vollsperrung komplett erneuert. Nun konnte sie planmäßig für den Verkehr freigegeben werden.

In den vergangenen rund achtzehn Monaten wurde die Elsterwerdaer Straße, die im Bereich der Stadt Ortrand den Abschnitt vom Ortseingang aus Richtung Kleinkmehlen kommend bis zum Markt in Ortrand umfasst, einmal komplett zurückgebaut und anschließend grundhaft erneuert.

Am Montag, dem 8. Mai, durchschnitten Vertreter des Landkreises, des Amtes, der Stadt Ortrand sowie der bauausführenden Firmen im Beisein der Öffentlichkeit symbolisch das Band und gaben damit die Straße zur Nutzung frei. 

Auf einer Länge von 735 Metern und einer Breite von 6 Metern präsentiert sich die Elsterwerdaer Straße mit einem neuen Erscheinungsbild. Neben dem reinen Straßenbau wurden unter anderem 565 Meter Regenwasserkanäle verlegt. Ein Durchlass durch die Kreisstraße auf einer Länge von 12 Metern sowie kleinere Durchlässe im Bereich von Grundstückszufahrten über den Hofwiesengraben wurden hergestellt. „Hinzu kamen eine Vielzahl von Neu- und Umverlegungen von Stromkabeln, Trinkwasserleitungen, Gasleitungen, Breitbandanschlüssen, Straßenbeleuchtung und anderen Anlagen. Auch eine archäologische Begleitung sowie Renaturierungsarbeiten waren erforderlich“, skizzierte Grit Klug, Erste Kreisbeigeordnete, den Anwesenden den Projektumfang.

Um die Baumaßnahme durchführen zu können, mussten die Bäume der alten Allee entlang der Straße gefällt werden. Neu gepflanzt wurden 78 Linden, davon 43 in der Ortslage Ortrand und 35 an einer Gemeindestraße in der Nachbargemeinde Frauendorf. Ergänzend wurden in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde 40 Nistkästen in und um Ortrand angebracht. 

Für die notwendige Sicherheit entlang der nun den heutigen Anforderungen entsprechenden Straße sorgt der neu gebaute Gehweg aus Betonsteinpflaster. Dieser umfasst eine Gesamtlänge von 840 Metern und verläuft beidseitig von der Straße Haag bis zum Discounter Penny sowie einseitig vom Discounter Penny bis zur Tankstelle und von der Tankstelle bis nach Kleinkmehlen. Im Zusammenhang mit dem Gehwegbau wurden auch zwei vorhandene Bushaltestellen erneuert und Grundstückszufahrten angepasst.

weiterlesen...

Foto: Wurde in den zurückliegenden Monaten grundhaft durch Landkreis und Stadt Ortrand erneuert: Die Elsterwerdaer Straße in Ortrand. Die innerörtliche Kreisstraße erhielt damit ein komplett neues Aussehen und erfüllt nunmehr alle Voraussetzungen. (Foto: Landkreis/Weser)

 

Härtefallhilfen für Energiekosten privater Haushalte können ab heute beantragt werden

NEWS.jpg

Online-Portal für das Antragsverfahren für nicht-leitungsgebundene Energieträger ab 8. Mai freigeschaltet

Potsdam:
Private Haushalte, die mit nicht-leitungsgebundenen Energieträgern heizen, können ab heute Härtefallhilfen rückwirkend für das Jahr 2022 beantragen. Brandenburg nutzt das zentrale Antragsportal der Kasse.Hamburg. Die Bearbeitung der Anträge erfolgt im Anschluss durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg. Bei Fragen rund um das Thema Heizkostenhilfe für Privathaushalte steht eine Hotline der ILB sowie eine Landingpage mit allen Kontakt- und Informationsmöglichkeiten zur Verfügung.

ILB-Infotelefon Heizkostenhilfe: 0331 660-2920
Antragsseite der ILB: https://www.ilb.de/de/heizkostenhilfe-fuer-privathaushalte/

Weitere Informationen:
- MWAE: Hilfen für Haushalte mit Heizöl-, Pellets- und Flüssiggasheizungen
- ILB: Heizkostenhilfe für Privathaushalte

Die Antragsstellung ist bis zum 20. Oktober 2023 möglich.

Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (08.05.2023)

Gemeinde Frauendorf

mehr erfahren

Frauendorf begrüßt seine Besucher. Ob bei Festen oder zahlreichen Sportaktivitäten ist jeder gern eingeladen.

Webseite besuchen

Gemeinde Großkmehlen

mehr erfahren

Entdecken Sie jetzt die Vielfalt Brandenburgs südlichster Gemeinde.

Webseite besuchen

Gemeinde Kroppen 

mehr erfahren

Die Gemeinde Kroppen im Süden Brandenburgs heißt ihre Besucher herzlich willkommen.

Webseite besuchen

Gemeinde Lindenau 

mehr erfahren

Mit ihren historischen Bauten und der weitläufigen Parkanlage ist Lindenau immer einen Besuch wert.

Webseite besuchen

Stadt Ortrand 

mehr erfahren

„Zwischen Brandenburg und dem Sachsenland grüßt freundlich dich der Ort am Rand.“ - Herzlich Willkommen!

Webseite besuchen

Gemeinde Tettau 

mehr erfahren

Naturnahe Landschaften und eine über 550-jährige Geschichte das ist die Gemeinde Tettau im Süden Brandenburgs.

Webseite besuchen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.